Forschung und Technik für die Energiewende
Hochspannungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie ermöglicht den effizienten und sicheren Transport und die Verteilung von elektrischer Energie und damit den Ausgleich der volatilen Einspeisung erneuerbarer Erzeuger. Dafür setzen Netzbetreiber neben der konventionellen Drehstromtechnik zunehmend auch Gleichstromtechnik (HVDC, MVDC) ein. Steigende und rasch wechselnde Auslastung des Netzes und zunehmende Digitalisierung verändern Beanspruchung, Konstruktion, Herstellung, Prüfanforderungen, Betriebsverhalten, Alterung, Diagnose und Monitoring aller Betriebsmittel. Deshalb kommen der Entwicklung und Anwendung von neuen Werkstoffen sowie Auslegungs- und Prüfverfahren für Isoliersysteme und Produkte eine besondere Bedeutung zu.
Im neuen Schwerpunkt „High Voltage Goes Green“ werden konkrete technische Lösungen für nachhaltige und klimafreundliche Betriebsmittel gebündelt vorgestellt. Denn Wissenschaft, Forschung und industrielle Produktentwicklung haben in den letzten Jahren verschiedene Materialien und Geräte entwickelt, die weniger Emissionen und mehr Nachhaltigkeit bei Herstellung und Betrieb ermöglichen.
Die Fachtagung wird wieder um eine umfangreiche Ausstellung erweitert sein, bei der Produkte und Dienstleistungen von Herstellern und Beratungsunternehmen präsentiert werden können.
Wir laden Sie zusammen mit den Mitgliedern des Programmausschusses ein: Beteiligen Sie sich an der Gestaltung der Tagung, stellen Sie Ihre interessanten Projekte als Poster oder in einem Vortrag vor, werden Sie Aussteller im großräumigen Foyer des Mercure-Hotels, unterstützen Sie die Veranstaltung als Sponsor.
Um den sich schnell ändernden COVID19-Eindämmungsmaßnahmen Rechnung zu tragen, wird die Veranstaltung im hybriden Format geplant. Die Teilnahme ist in Präsenz erwünscht, aber auch online möglich.