VDE Hochspannungstechnik | 10. bis 12. November 2026 | Berlin
Kontakt

Hochspannungstechnik für die Energiewende

Hochspannungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie ermöglicht den effizienten und sicheren Energietransport über sehr weite Entfernungen und damit den Ausgleich der volatilen Einspeisung regenerativer Erzeuger. Dafür setzen deutsche Netzbetreiber neben der konventionellen Drehstromübertragung die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ, HVDC) ein. Höhere Auslastung des Netzes und Digitalisierung beeinflussen Konstruktion, Herstellung, Betriebsverhalten, Alterung, Diagnose und Monitoring aller Betriebsmittel. Deshalb kommen der Entwicklung und Anwendung von neuen Werkstoffen, Auslegungs- und Prüfverfahren von Isoliersystemen und Produkten eine besondere Bedeutung zu.

Die Fachtagung wird wieder um eine umfangreiche Ausstellung erweitert sein, bei der Produkte und Dienstleistungen von Herstellern und Beratungsunternehmen präsentiert werden können.

Wir laden Sie  zusammen mit den Mitgliedern des Programmausschusses ein: Beteiligen Sie sich an der Gestaltung der Tagung, stellen Sie Ihre interessanten Projekte als Poster oder in einem Vortrag vor, werden Sie Aussteller im großräumigen Foyer des Mercure-Hotels, unterstützen Sie die Veranstaltung als Sponsor.

Ab Oktober 2025 werden Sie hier den Call for Papers und weitere Informationen vorfinden.

Stefan Tenbohlen, Michael Kurrat

Stefan Tenbohlen, Universität Stuttgart | Michael Kurrat, Technische Universität Braunschweig
Wissenschaftliche Tagungsleiter

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Möchten Sie über diese Veranstaltung informiert werden?

Dann bestellen Sie unseren Newsletter.

Newsletter bestellen