Hochspannungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie ermöglicht den effizienten und sicheren Transport und die Verteilung von elektrischer Energie und damit den Ausgleich der volatilen Einspeisung erneuerbarer Erzeuger. Dafür setzen Netzbetreiber neben der konventionellen Drehstromtechnik zunehmend auch Gleichstromtechnik (HVDC, MVDC) ein. Steigende und rasch wechselnde Auslastung des Netzes und zunehmende Digitalisierung verändern Beanspruchung, Konstruktion, Herstellung, Prüfanforderungen, Betriebsverhalten, Alterung, Diagnose und Monitoring aller Betriebsmittel. Deshalb kommen der Entwicklung und Anwendung von neuen Werkstoffen sowie Auslegungs- und Prüfverfahren für Isoliersysteme und Produkte eine besondere Bedeutung zu.
Im neuen Schwerpunkt „High Voltage Goes Green“ werden konkrete technische Lösungen für nachhaltige und klimafreundliche Betriebsmittel gebündelt vorgestellt. Denn Wissenschaft, Forschung und industrielle Produktentwicklung haben in den letzten Jahren verschiedene Materialien und Geräte entwickelt, die weniger Emissionen und mehr Nachhaltigkeit bei Herstellung und Betrieb ermöglichen.
Inzwischen ist der Call for Papers abgelaufen. Der Programmausschuss bewertet jetzt die angemeldeten Beiträge und stellt daraus ein vorläufiges Tagungsprogramm zusammen, das im Juli veröffentlicht wird.