Hochspannungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie ermöglicht den effizienten und sicheren Transport und die Verteilung von elektrischer Energie und damit den Ausgleich der volatilen Einspeisung erneuerbarer Erzeuger. Dafür setzen Netzbetreiber neben der konventionellen Drehstromtechnik zunehmend auch Gleichstromtechnik (HVDC, MVDC) ein. Steigende und rasch wechselnde Auslastung des Netzes und zunehmende Digitalisierung verändern Beanspruchung, Konstruktion, Herstellung, Prüfanforderungen, Betriebsverhalten, Alterung, Diagnose und Monitoring aller Betriebsmittel. Deshalb kommen der Entwicklung und Anwendung von neuen Werkstoffen sowie Auslegungs- und Prüfverfahren für Isoliersysteme und Produkte eine besondere Bedeutung zu.
Wir danken allen, die in den letzten Monaten einen Fachbeitrag erstellt haben. Der Programmausschuss hat daraus in einem zweifachen Bewertungsverfahren ein attraktives Tagungsprogramm mit drei parallelen Sessions erstellt. Drei Keynotes zum Einstieg bereichern das Programm. Wer eine vertiefte Einführung wünscht, kann am ersten Tag an den Tutorials teilnehmen.
Die Fachtagung wird wieder um eine umfangreiche Ausstellung erweitert, bei der Produkte und Dienstleistungen von Herstellern und Beratungsunternehmen präsentiert werden.